direkt zum Seiteninhalt

Zahnzusatz­versicherung Testsieger 2022 – Stiftung Warentest / Ökotest

Die unterschiedlichen Leistungen und Preise von Zahnzusatzversicherungen erschweren den Verbrauchern die einfache Auswahl eines geeigneten Tarifs. Da ist es gut, das unabhängige Seiten wie Stiftung Warentest, Finanztest, Öko-Test, Finanztip oder Focus Money durch einen Zahnzusatzversicherung Test für notwendige Transparenz sorgen.
Die Analysen der unabhängigen Verbraucherberatungen zeigen schnell, wer die Zahnzusatzversicherung Testsieger sind. Viele Interessenten vertrauen daher gerne diesen Untersuchungen. Tatsache ist, die Zahnzusatzversicherungen gehören in Deutschland zu den wichtigsten Krankenzusatzversicherungen.
Besonders nach der Leistungsumstellung und Kostenreform der gesetzlichen Krankenversicherung von 2005 ist ihre Bedeutung sprunghaft angestiegen. Mittlerweile verfügen ca. 17 Mio. Deutsche über einen Zahntarif. Viele werden sich vor Abschluss mit Hilfe eines Zahnzusatzversicherung Vergleich oder Zahnzusatzversicherung Test der Stiftung Warentest informiert haben.
Innerhalb der letzten Jahre hat sich die Tariflandschaft stark verändert. Waren frühere Tarife in ihren Leistungen eingeschränkt, verfügen heute sehr viele der Spitzentarife über ein breites Spektrum an Leistungen für Zahnerhalt, Zahnbehandlung und Zahnersatz. Dadurch ist es für Laien geradezu unmöglich, einen einfachen Überblick zu erhalten. Hier setzen die Analysen der unabhängigen Verbraucherberatungen an.
Die Zahnzusatzversicherung Tests, u.a. von Stiftung-Warentest / Finanztest und Ökotest, zeigen die Leistungsunterschiede in der Tariflandschaft bei den Versicherungen auf und versuchen, die wichtigsten Informationen an die Interessenten zu vermitteln.
Mit diesen Testauswertungen sollen Einsteiger und an einem Wechsel interessierte Personen schnell erkennen, wie die Tarife der Zahnzusatzversicherungen im Test abgeschnitten haben. Der Verbraucher soll dadurch ein Gefühl bekommen, ob die bevorzugten Tarife gut, sehr gut oder auch schlecht abgeschnitten haben und ob sich der Abschluss einer dieser Zahnpolicen lohnt.

Stiftung Warentest Auswahl der besten Zahn-Tarife 2022

Das Interesse der gesetzlich versicherten Kassenmitglieder ist ungebrochen. Bei fast allen Krankenkassen (GKV) kommen die Erstattungen für Zahnbehandlungen zu kurz. Eine Kostenübernahme für Zahnreinigungen gewährt z. B. kaum eine GKV. Um die Behandlungskosten trotzdem bezahlbar zu halten, greifen daher viele Patienten auf eine Zusatzversicherung zurück. Ein Zahnversicherung Test hilft hier, den passenden Anbieter zu finden. Denn obwohl seit 2015 ein erhöhter Wettbewerb der gesetzlichen Krankenversicherer möglich ist, werden kaum individuelle Leistungen angeboten, um sich damit von den Mitbewerbern abzugrenzen.
In dem Vergleich der Stiftung Warentest / Finanztest von 2022 wurden 267 Tarife der Zahnzusatzversicherung überprüft. Verglichen wurden 76 Tarife, die nach Art der Lebensversicherung kalkuliert sind. Damit haben diese keine altersabhängigen Steigerungen der Beiträge (mit Alterungsrückstellung). Weitere 191 Tarife wurden verglichen, die nach Art der Schadenversicherung mit altersbedingten Beitragssteigerungen kalkuliert sind (ohne Alterungsrückstellung). Insgesamt wurden 111 Tarife mit der Note "Sehr Gut" bewertet, davon alleine 26 mit der Bestnote 0.5.

Was wurde von der Stiftung Warentest ermittelt?

Untersucht wurden Tarife der Zahnzusatzversicherung, die prinzipiell allen gesetzlich versicherten Menschen offen stehen. Wichtiges Kriterium dabei war, dass die verglichenen Zahnzusatzversicherungen Leistungen für Zahnersatz anbieten und reine Zahntarife ohne Kombinationsmöglichkeiten sind (bspw. mit Sehhilfe o.ä.).
Ein weiteres Kriterium war die Altersgrenze von 43 Jahren. Statistisch gesehen benötigt jeder Mensch im Alter von 40 Jahren Zahnersatz. Oft reicht eine erneute Reparatur durch eine Füllung der Zähne nicht mehr aus. Dann wird trotz regelmäßiger Zahnpflege Zahnersatz notwendig.

Testkriterien beim Vergleich der Zahnzusatz­versicherungen

10 % der Gesamtwertung beziehen sich auf die Regelversorgung: Wie hoch ist der Anteil der Rechnung, der gemeinsam mit der Krankenkasse für Regelleistungen erstattet wird?
Dabei wurden folgende Regelungen berücksichtigt:
 
  • Gesamtleistung unabhängig vom Kassenzuschuss
     
  • Höhe der Anrechnung der Kassenleistung
     
  • Basisbetrag und Erstattung in Abhängigkeit der Bonusstufen
40 % der Gesamtbewertung beziehen sich auf die Privatversorgung (Zahnersatz ohne Inlays und Implantate): Wie hoch ist der Anteil der Rechnung, den der Tarif für eine Privatversorgung – bspw. für Kronen – erstattet?
Dabei wurden folgende Regelungen berücksichtigt:
 
  • Die genannten Punkte zur Regelversorgung
     
  • Erstattung mindestens bis zum 3,5-fachen GOZ-Satz
20 % beziehen sich auf die Leistungen für Inlays und weitere 20 % der Gesamtbewertung auf Leistungen für Implantate.
Dabei wurden folgende Regelungen berücksichtigt:
 
  • Die genannten Punkte aus Regelversorgung und Privatversorgung
     
  • Höchstbeträge pro Inlay bzw. alle Inlays pro Jahr
     
  • Erstattung von Knochenaufbaumaßnahmen
     
  • Höchstbeträge pro Implantat bzw. alle Implantate pro Jahr
     
  • Begrenzung der erstattungsfähigen Anzahl der Implantate
10 % beziehen sich auf eventuell vorhandene Summenbegrenzungen zu Beginn und während der Vertragslaufzeit.
Zusätzlich wurden ergänzende Tarifleistungen positiv bewertet, beispielsweise Erstattungen für
 
  • Eine professionelle Zahnreinigung, die je nach Verfahren und Honorar zwischen 35 € und 120 € kostet
     
  • Parodontosebehandlung, mit Kosten zwischen 50 € und 160 €
     
  • Wurzelkanalbehandlung, mit Kosten zwischen 200 € und 1.000 €
     
  • Kunststofffüllungen
     

Anwendung von Akupunktur zur Schmerztherapie und Anästhesie


Diese Zahnzusatz­versicherungen Testsieger gibt es bei der Stiftung Warentest

Der Testbericht zeigt, dass sich immer leistungsstärkere Zahnzusatzversicherungen auf dem Markt befinden. Sie können zusammen mit den Erstattungsleistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen bis zu 100 % der Zahnarztrechnungen einsparen.
Über unseren Onlinerechner können Sie zu jedem Tarif Informationen zu den genauen Leistungen einsehen. Außerdem können Sie die benoteten Zusatzversicherungen sofort kostenlos gegenüberstellen und prüfen, ob diese für Sie sinnvoll sind. Wenn Sie mit dem Tarif zufrieden sind, können Sie im Anschluss direkt ein Angebot anfordern.

Hinweis zu den Testergebnissen der Verbraucherberater

Je nach dem was der gewünschte Schwerpunkt ist, kann das Ranking sehr enttäuschend ausfallen. Ein reiner Prophylaxetarif ist bei den Tests der Stiftung Warentest oder anderen unabhängigen Verbraucherberatern nicht der Zahnzusatzversicherung Testsieger, denn in diesen Zahn-Tarifen werden keine Leistungen für Zahnersatz und nur wenige Leistungen für Zahnbehandlung erstattet. Daher finden sich die eventuell passenderen Tarife nicht in dem Resultat wieder und der Abschluss eines solchen würde nicht die gewünschte Leistung erbringen.
Wichtig: Für Menschen, die einen Tarif suchen, der sie bei dem Erhalt ihrer optimalen Zahnsubstanz unterstützt und z. B. für die professionelle Zahnreinigung auch mehrmals im Jahr leistet, ist mancher Tarif deutlich besser geeignet. Er wird aber nicht über derartige Rankings zu finden sein. Wer einen fehlenden Zahn hat, kann zum Teil die Lücke mitversichern, wird aber auch darüber in den Ergebnissen keine Hinweise zu den Kosten finden.
Informieren Sie sich über die Testergebnisse von unabhängigen Verbraucherberatern zum Thema Zahnzusatzversicherung und eignen Sie sich notwendiges Hintergrundwissen an.
Nutzen Sie jedoch die Erfahrung und die Beratung von Profis mit dem Gesamtüberblick aller Zahnversicherungen. Mit einem kostenlosen Versicherungsvergleich finden Sie schnell einen Tarif, der genau das leistet, was Sie von einer Zahnzusatzversicherung erwarten.

Wie hat Ökotest getestet?

Der im Oktober 2015 veröffentlichte Zahnzusatzversicherung Test untersuchte Angebote von 24 Versicherungsgesellschaften und 65 Tarifkombinationen von Zahnversicherungen. Aus den geprüften Zahn-Tarifen gingen sechs mit dem ersten Rang ("Sehr Gut") hervor und acht wurden mit dem zweiten Rang ("Gut") bewertet.
Ökotest prüfte die tatsächlichen Leistungen, die Versicherungsgesellschaften bezahlen, anhand einer Musterrechnung. Diese wurde gemeinsam mit der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) mit Sitz in Berlin entwickelt.
Der Zahnzusatzversicherung Test gab vor, dass die gesetzliche Krankenversicherung Leistungen für umfassenden Zahnersatz und Zahn-Behandlungen bereits übernahm. Für Patienten blieb ein Eigenanteil von rund 5.557 € übrig.
Dieser Aufgabe stellten sich 24 Gesellschaften mit 65 Tarifen, welche erstaunlich transparent vorgingen und die Resultate vorlegten. Die Verbraucherschützer des Magazins waren daraufhin der Meinung, dass die nicht teilnehmenden Versicherungsgesellschaften daher mit Vorsicht zu genießen seien.
Die Mitarbeiter des unabhängigen Verbrauchermagazins wiesen darauf hin, dass die verglichenen Zahnzusatzversicherungen nur für medizinisch notwendige Zahnbehandlungen in Leistung gehen. Kosmetische Behandlungen müssten nach wie vor durch Eigenleistungen finanziert werden.
Betrachtet wurden die Erstattungen im zweiten und vierten Versicherungsjahr – nach Ablauf der üblichen Wartezeiten und Summenbegrenzungen.

Wie hat Ökotest getestet?

 
  • 1. Rang - Die Bayerische V.I.P. Dental Prestige (Nachfolgetarif die Bayerische ZAHN Prestige)
     
  • 1. Rang - Janitos JA dental plus
     
  • 1. Rang - Inter QualiMed Z Z90 + ZPro
     
  • 1. Rang - Die Bayerische V.I.P. dental Komfort (Nachfolgetarif die Bayerische ZAHN Komfort)
     

1. Rang - Debeka EZ70Plus


Was bedeutet die Ermittlung der besten Zahnzusatz­versicherungen?

Die Ergebnisse der unabhängigen Verbraucherberater wie der Stiftung Warentest / Finanztest, Ökotest, Focus Money, Morgen & Morgen und anderen zeigen eines deutlich: Sie können lediglich nur eine Testumgebung schaffen, aufgrund derer die verschiedenen Anbieter verglichen werden. Dadurch sind die Resultate immer nur für eine bestimmte Gruppe von Patienten nützlich.
Wer jedoch eine individuelle, auf sich optimal zugeschnittene Zusatzversicherung haben möchte, muss eine eigene Prüfung vornehmen. Wer Kinder hat, benötigt eventuell in Zukunft eine spezielle Zahnzusatzversicherung mit Leistungen für Kieferorthopädie, damit die Kosten dero Zahnspange (bis zu 3.500 €) gedeckt werden. Dieser und auch andere Bereiche sind nicht in den üblichen Analysen erfasst.